Ich denke ich habe in diesen Artikeln oft gesagt, dass Paddle Boarding eine fantastische Sportart ist! Es ist die beste Art, warme Tage zu verbringen, vor allem wenn man in der Nähe eines Gewässers lebt. Und ich weiß, dass Millionen Leute auf der ganzen Welt mit mir übereinstimmen.
Allerdings ist einer der problematischen Aspekte dieses Hobbies wohl die Aufbewahrung des Boards. Da es ungefähr 3 Meter bis 3,60 Meter lang ist und zudem 11-18 Kilogramm wiegen kann, ist es keine einfache Aufgabe, dafür einen guten Aufbewahrungsort zu finden – insbesondere, wenn du in einem Apartment lebst.
Klar, du könntest sagen, dass aufblasbare Boards die Lösung sind, aber wir werden über die Aufbewahrung davon später auch noch sprechen. Also, weil du in ein Board von guter Qualität investiert hast, solltest du jetzt auch etwas Mühe in die beste Art der Aufbewahrung deines Paddle Boards stecken.
Da es jetzt um die Aufbewahrung der Boards geht habe ich diesen Artikel zusammengestellt, um dir zu helfen, für deine Lebensumstände die beste Lösung zu finden.
Während dies stark davon abhängt, wo du lebst, sollte der Ort, an dem du dein Board aufbewahrst ein Platz sein an dem:
Es gibt noch ein paar andere Dinge, auf die man achten sollte, aber diese drei Faktoren sind die wichtigsten, da die ultravioletten Strahlen direkten Sonnenlichts mit der Zeit Schaden an der Außenschicht des Boards und bei der Farbe verursachen werden. Zudem wird Feuchtigkeit Schimmel und Mehltau auf der Außenschicht erscheinen lassen, was das Board zusätzlich beschädigt.
Darüber hinaus würden hohe Temperaturen im Lagerungsraum für das Board die Kernmaterialien durch Degradierung beeinträchtigen. Zudem können diese ebenfalls zum Abpellen der Außenschicht führen.
Bevor wir uns die Aufbewahrung von SUPs mehr im Detail ansehen, sind dies die Dinge, die du immer tun musst, wenn du dein SUP Board einlagerst:
Dies sind die wichtigsten Aspekte der Aufbewahrung von Paddle Boards – jetzt wo du sie kennst, lass uns die besten Aufbewahrungsarten durchgehen.
Wenn man eine Garage hat, ist das der praktischste Ort für die Aufbewahrung des Boards, egal ob es aufblasbar oder aus Epoxid ist. Die Temperatur ist stabiler, es gibt kein direktes Sonnenlicht und du kannst es über dem Boden lagern, indem du ein Set von Paddle Board Regalen aufbaust. Zudem kannst du alle Ausrüstung und Zubehör fürs Paddle Board ganz in der Nähe behalten, sodass dir in der Nebensaison nichts abhandenkommt.
Also, wie bewahrt man ein Paddle Board in der Garage auf? Hier sind drei Methoden, die kaum Mühe erfordern.
Wie gesagt, Regale für Paddle Boards sind eine sehr praktische Art für die Aufbewahrung. Man kann Regale an Wänden oder an der Decke festmachen und das Beste ist, dass man nicht in der Anzahl von Boards, die man aufbewahren möchte, limitiert ist.
Es gibt Regale für nur ein Board, aber auch solche, die für mehrere Boards gemacht sind. Bei Regalen muss man noch nicht einmal die Finnen vom Board entfernen. Solange sie nicht die Wände oder andere Boards beschädigen, ist das kein Problem.
Allerdings sollte man auf eine Sache achten, wenn man sein Board auf ein Regal hebt. Man sollte das Gewicht immer gleichmäßig verteilen. Ansonsten wird sich das Board auf der Seite, an der der meiste Druck entsteht, verformen. Und dann, Kollege, haben wir ein Problem!
Also, achte darauf, dass das Gewicht an mehreren Punkten entlang des Boards gestützt wird. Dies kann man entweder mit Nylongurten tun, oder indem man sicherstellt, dass das gepolsterte Regal das Board an allen Seiten unterstützt.
Bei der Aufbewahrung deines Paddle Boards solltest du außerdem Druckpunkte vermeiden. Egal ob du es festbindest oder es auf einem Regal platziert, das Board sollte nicht durch andere Boards oder andere Objekte tangiert werden.
Vermeide auch, es zu eng festzubinden, wenn du es mit dem Fahrzeug transportierst. Auch wenn es in Ordnung ist, das Board ein paar Stunden auf der Straße zu transportieren, wird langfristiges zu festes Festbinden dein Board verformen.
Wandregale klingen super, aber die Wände sind oft voll mit Geräten oder Fahrrädern, oder anderen Dingen? Dann wäre die Decke deine nächstbeste Option.
Mit Sparren hast du eine deutlich bessere Verteilung des Gewichts und alle Druckpunkte, die entstehen könnten, wenn man Wandregale verwendet, verschwinden quasi komplett.
Bei dieser Art der Aufbewahrung für SUPs würde ich empfehle ich, zunächst die Finnen vom Board zu entfernen um zusätzliche Sicherheit bei der Aufbewahrung zu haben.
Ein Nachteil bei dieser Methode der Aufbewahrung deines Boards ist das Gewicht, das du jedes Mal tragen musst, wenn du dein Board hereinhebst und wieder herunterhebst. Abhängig von dessen Gewicht könnte das etwas schwierig werden. Aber wenn das kein Problem hast, und du weißt, wie du das machen möchtest, ist diese Option auf jeden Fall ernst zu nehmen!
Wenn du auf dem Boden Platz hast und keine Halterungsregale oder Sparren an Wänden und Decke anbringen willst, wäre dieses Regal für den Boden für dich das richtige Produkt!
Mit dieser Methode der Aufbewahrung des SUPs musst du die Finnen auch nicht abmontieren, und man hat nicht jedes Mal wieder die anstrengende Aufgabe, das Board hochzuheben. Ich würde also sagen, dass dies eine der praktischsten Methoden für die Aufbewahrung ist.
Du könntest nun denken: nun ja, dieses Regal auf dem Boden hält mein Board aufrecht vom Boden, warum kann ich es dann nicht einfach genauso auf den Boden stellen? Nun, das liegt daran, dass das Bodenregal das Gewicht von einem einzigen Punkt weg verteilt und so das Board vor einer Abnutzung durch die Bodenoberfläche schützt.
Wenn du keine Garage hast, bist du auf deine Kreativität angewiesen.
Paddle Boards sind heutzutage quasi richtige Kunstwerke. Ich meine, hast du die Designs gesehen, die darauf vorhanden sind? Die Farben, die Muster und so weiter? Ich staune jedes Mal, wenn ich an den Strand gehe darüber! Also, weshalb solltest du nicht das großartige Design deines Boards als Deko an der Wand irgendwo in deinem Haus verwenden?
Wenn du keine andere Methode hast, solltest du sicherlich diese Variante umsetzen.
Du kannst ein/e minimalistische/s Regal bzw. Halterung wählen, wo nur der Teil unter dem Board sichtbar ist, sodass dadurch nicht von der Schönheit des Boards selbst abgelenkt wird. Zum Beispiel kannst du, wenn du ein Board in Cremefarbe oder Braun hast, dich für hölzerne Halterungen an der Wand entscheiden, die perfekt mit deinem in Erdfarben gestalteten Board harmonieren würden!
Du solltest außerdem darauf achten, wo du das Board genau platzierst, da dieser Ort nicht zu viel Sonnenlicht ausgesetzt sein sollte, das dann auf dein Board trifft. Auch wenn dieses durch ein Fenster fällt, wird sich dein Board mit der Zeit dadurch verfärben.
Kein Platz für dein Board? Kein Platz für Verzweiflung! Wenn Deko im Haus oder Aufbewahrung in der Garage keine Optionen sind, dann bleibt dir vielleicht nur die Aufbewahrung draußen übrig.
Und das ist in Ordnung. Solange du die folgenden Tipps befolgst, wirst du so alles regeln können!
Wenn du dein Board also draußen aufbewahren musst werde ich dir hier unten einige Ideen geben, wie du das machen kannst. Generell sollte es vor den Elementen abgeschirmt werden, entweder durch einen Sonnenschirm, einen Schuppen oder ein Überdach.
Hüllen für das Board sind auch eine sehr gute Idee, da sie das Board unmittelbar vor Feuchtigkeit beschützen.
Wenn du den entsprechenden Platz auf dem Boden hast ist auch ein freistehendes Regal auf dem Boden für ein oder mehrere Boards eine tolle Idee.
Auf diese Art und Weise schützt du nämlich dein Board vor Abnutzung am Boden. Natürlich gibt es immer auch die Möglichkeit, andere Regale zu verwenden, aber wenn dafür kein Platz ist, ist dies deine beste Option.
Allerdings muss man bei horizontalen Regalen die frei im Raum stehen gut auf die Verteilung des Gewichts achten.
Ich würde diese Option nicht für Leute empfehlen, die nicht in der Nähe eines Gewässers leben und nicht das ganze Jahr über paddeln. Wenn du dein Board für 2-4 Wochen im Jahr benutzt ist dies sicherlich nicht die beste Option für dich.
Wenn du allerdings auf der Südhalbkugel lebst und das ganze Jahr paddelst, könnte dies etwas für dich sein.
Wenn du dein Board nämlich für länger als einen Tag auf dem Dach deines Autos lässt, musst du gut darauf achten, wie eng du es einwickelst. Wenn es für 2 bis 3 Tage zu eng gewickelt ist, wird dies zu einer Verformung des Boards führen.
Allerdings muss man bei zu lockerer Wicklung auch auf die Stärke des Windes achten. Man möchte ja nicht, dass das Board herunterfliegt und dadurch beschädigt wird und auch das Auto treffen kann.
Zudem muss dein Auto im Schatten geparkt sein, sodass keine starke Hitze und kein direktes Sonnenlicht auf das Board treffen.
Bei dieser Methode der SUP-Aufbewahrung sollte man auch immer an Diebstahl denken. Ich habe unten einen Abschnitt darüber geschrieben, aber bei Lagerung auf dem Autodach sollte man besonders darauf achten.
Kann ich mein Paddle Board in aufgeblasenem Zustand aufbewahren? Nun… ja und nein. Lass uns das genauer betrachten.
Aufblasbare Boards sind sicherlich praktischer in der Nebensaison aufzubewahren, da man die Luft herauslassen kann und sie dann einlagern kann.
Da sie aus Drop Stitch Fasern genäht sind, die die PVC-Schichten unten und oben verbinden, bieten diese Boards generell eine großartige Stabilität und Härte.
Bei den Aufbewahrungsmethoden für die SUPs brauchen sie allerdings eine etwas andere Herangehensweise.
Wenn du zum Beispiel den Platz hast um dein aufblasbares Board aufgeblasen zu lassen und es vom Sonnenlicht entfernt zu verwahren, kannst du es aufgeblasen lassen. Es sollte nur von Sonnenlicht, zu viel Hitze und Feuchtigkeit ferngehalten werden und nicht den Boden berühren.
Allerdings ist der Grund für das empfohlene Herauslassen der Luft, dass die Luft im Board sich ausbreiten könnte und Probleme mit den Ventilen verursachen könnte, wenn die Temperatur im Raum zu stark steigt.
Es ist also gut, wenn du das Board komplett oder teilweise luftleer machst, sodass keine Schäden entstehen, selbst wenn der Luftdruck im Board ansteigt. Du solltest auch daran denken, dass dein Board tagtäglich Luftdruck verlieren wird, selbst wenn es an einem kühlen Ort, vor Sonnenlicht geschützt, gelagert ist.
Es macht nämlich nicht aus, auf welche der 6 oben genannten Arten du dein aufblasbares Board aufbewahrst, du solltest in jedem Fall zumindest ein bisschen Luft herauslassen, um es zu schützen.
Bevor man es wegpackt, braucht das Board noch etwas mehr Fürsorge als es nur trocknen zu lassen und dann die Luft herauszulassen, bzw. es an die Wandhalterungen zu hängen.
Sand, Salz und Schmutz sammeln sich mit der Zeit allesamt auf deinem Board an, also solltest du die Außenschicht und das Material dort, genau wie die Farbe, schützen, indem du das Board nach jeder Benutzung gründlich abspülst.
Wenn du in Süßwasser paddelst, musst du das Board nicht nach jeder Nutzung abspülen, aber wenn du es für mehrere Monate einlagern willst, solltest du es tun. Wenn du allerdings auf dem Meer oder einem Ozean paddelst, sollte man diesen Schritt nicht überspringen! Salz sammelt sich und erodiert mit der Zeit, was das Material und die Nähte schwächt.
Das erste Abspülen wird den meisten Staub und Schmutz entfernen, aber die Benutzung eines Säuberungsmittels garantiert eine tiefere Reinigung. Achte darauf, dass es sich dabei um ein biologisch abbaubares Säuberungsmittel handelt, das keine schädlichen Chemikalien enthält.
Sei sehr vorsichtig beim Abspülen, vor allem wenn du das Traktionskissen saubermachst.
Da du alle feineren Säuberungen nach der ursprünglichen Spülung vorgenommen hast, solltest du jetzt alle Reste des Säuberungsmittels entfernen und vielleicht noch einmal übrig gebliebenen, hartnäckigen Schmutz wegspülen.
Bevor du dein Board für die Nebensaison einlagerst, muss es komplett trocken sein. Ich trockne meines normalerweise mit einem Handtuch, weil ich es nicht im direkten Sonnenlicht und im Wind stehen lassen will.
Sogar wenig Feuchtigkeit kann während der Aufbewahrung des Boards zum Hervortreten von Rost und Bakterien führen, was zu einer Gefahr für die Integrität des Boards werden kann.
Wenn du ein aufblasbares Board hast, solltest du es zu diesem Zeitpunkt komplett luftleer machen. Wenn du es jedoch an der Wand aufbewahren willst, wie vorher beschrieben, lasse nur etwas Luft heraus, sodass es nicht komplett aufgeblasen bleibt und durch Luftdrucksteigerung leicht Schäden bekommen kann.
Eine Idee, die du für die Aufbewahrung deines SUP in Betracht ziehen kannst, ist die Nutzung von Spray oder Creme mit UV-Schutz. Wenn du dein Board in der Sonne stehen lässt und du das nicht verhindern kannst, wird solche Creme für Schutz sorgen.
Allerdings gilt das nur für eine Situation, in der du das Board für ein paar Tage in der Sonne lässt. Alles, was darüber hinausgeht, benötigt den Einsatz einer Abdeckung für dein Board, oder, dass du es gleich an einen schattigen Ort bringst.
Der Schutz vor Diebstahl ist eine weitere Sorge, an die du manchmal denken solltest. Ich meine, wenn man in ein SUP von guter Qualität investiert hat, sollte man es nicht einfach so ungeschützt draußen stehen lassen.
Wenn du dein Board also nicht im Haus oder in der Garage aufbewahren kannst, solltest du es draußen so aufbewahren, dass du soweit möglich eine Sicht darauf hast.
Außerdem solltest du Dinge darum herumstellen, sodass es schwieriger für jemanden sein wird, das Board zu nehmen und damit schnell wegzurennen.
Natürlich ist es für optimale Sicherheit am besten, wenn du ein Sicherheitskabel an der Schlaufe für Bänder an deinem Board anbringst. Es gibt auch Schlösser, die speziell für Paddle Boards entworfen wurden, die man dann an der Box für die Finne oder der Halterung für das Band anbringen kann. Sicher ist sicher!
Und, zu guter Letzt, egal welche Aufbewahrungsart du wählst, es wird alles gleich gut für dein Board sein. Diese Optionen dieser Liste sind eine Frage der persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse.
Vergiss nicht, deine favorisierte Methode zur Aufbewahrung unten in den Kommentaren zu beschreiben um der Community zu helfen, ihre Boards in der Nebensaison zu schützen.
Also, don’t forget to visit my Facebook and Instagram account for more cool tips and recommendations on paddle boards and accessories.
Hallo!
Kann man ein SUP Board auch im aufgeblasenen Zustand an den vorhandenen D-Ringen (Befestigung Kajaksitz) aufhängen um es aufzubewahren oder würden die Ringe sich lösen?
mfG
Robert
Ja, es ist möglich, ein Stand-Up Paddleboard (SUP) an den vorhandenen D-Ringen, die normalerweise zur Befestigung eines Kajaksitzes verwendet werden, aufzuhängen. Es gibt jedoch einige wichtige Punkte zu beachten:
Gewichtsgrenze: Stellen Sie sicher, dass die D-Ringe Ihres SUPs das Gewicht des Boards beim Aufhängen tragen können. Die Stärke der D-Ringe kann je nach Design und Material des SUPs variieren.
Material und Haltbarkeit: Überprüfen Sie das Material der D-Ringe und des umgebenden Bereichs auf dem SUP. Sie sollten robust sein und keine Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung aufweisen. Das regelmäßige Aufhängen des Boards kann zusätzlichen Stress auf diese Punkte ausüben.
Lagerbedingungen: Wenn Sie das SUP aufhängen, stellen Sie sicher, dass es an einem Ort aufbewahrt wird, wo es nicht extremer Hitze oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, da dies das Material des Boards beeinträchtigen kann.
Ausgewogene Unterstützung: Es ist ratsam, das Board so aufzuhängen, dass sein Gewicht gleichmäßig verteilt wird. Dies kann die Belastung der D-Ringe und des Boards selbst reduzieren.
Board-Aufblasen: Stellen Sie sicher, dass das Board nicht übermäßig aufgeblasen ist, wenn Sie planen, es über einen längeren Zeitraum zu lagern, da dies zu unnötigem Stress auf den D-Ringen und dem Material des Boards führen könnte.
Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig die D-Ringe und ihre Befestigungspunkte auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung, insbesondere wenn Sie Ihr Board häufig zum Lagern aufhängen.
Als Vorsichtsmaßnahme sollten Sie auch in Erwägung ziehen, zusätzliche Unterstützung oder ein speziell für SUP-Boards konzipiertes Lagerregal zu verwenden, das eine stabilere und sicherere Lagerung bietet und das Risiko einer Beschädigung der D-Ringe oder des Boards selbst verringert.