Um ehrlich zu sein, würde es mich nicht überraschen, wenn einige von Ihnen noch nie von diesem Sport gehört haben. Schließlich zählte ich diesen Sport selbst schon immer zu einem der am wenigsten verbreiteten Wassersportarten.
Das hat allerdings nichts zu bedeuten. Diese Sportart ist alles andere als langweilig. Ganz im Gegenteil, haben Sie einmal mit Wasserball angefangen, ist es schwierig wieder aufzuhören!
Und das ist eine Garantie!
In diesem Artikel werde ich Ihnen die Vor- und Nachteile dieses Sports erläutern, von den Grundlagen bis hin zu den Regeln, die Sie meistern müssen, bevor Sie anfangen zu spielen.
Legen wir los!
Die Leute haben unterschiedliche Ansichten, wenn es um Wasserball geht. Jedes Mal, wenn das Wort Wasserball erwähnt wird, nehmen die meisten an, dass es sich um eine Wasser-Version von Polo handelt, bei dem Spieler auf Pferden reitend versuchen, mit einem verlängerten Schläger den Ball zu fangen.
Allerdings hat Wasserball nichts mit Polo zu tun. Einer der Gründe dafür ist, dass Wassersport ausgesprochen kompliziert ist.
Warum? Da es mehrere Sportarten in einer kombiniert: Basketball, Fußball und Schwimmen. Genaugenommen könnte man Rugby ebenfalls dazuzählen. Daher müssen Personen, die Wasserball spielen, die oben genannten Sportarten gut kennen.
Ursprünglich stammt Wasserball aus England. Es ist ebenfalls einer der Sportarten, die Teil der ersten Olympischen Spiele 1900 war.
Wenn Sie erst einmal den Dreh raushaben, bietet Ihnen Wasserball einen gewissen Reiz, den Sie in anderen Sportarten nicht finden können. Es kann extrem schnell und körperlich anstrengend sein. Es lässt Ihnen kaum Zeit für eine Verschnaufpause und wird Ihren Adrenalinpegel in die Höhe schnellen lassen.
Eine Partie Wasserball besteht aus vier Vierteln. Die Spieler müssen verschiedene Fähigkeiten beim Schwimmen, Wassertreten, Passen, Fangen und Werfen beherrschen, um ein Tor zu erzielen. Genauer gesagt, müssen sie einen legalen Weg finden, um den Ball im gegnerischen Tor zu versenken.
Im Großen und Ganzen geht es beim Wasserball um den Teamgeist. Alle müssen Hand in Hand zusammenarbeiten, um ein Tor zu erzielen.
Natürlich müssen Sie am Ende mehr Tore haben als das gegnerische Team, ansonsten verlieren Sie das Spiel.
Eines ist sicher: Teams tun sich immer schwer, viele Tore zu werfen. Allerdings ist es nicht unüblich für ein Team, mehr als 20 Tore zu erzielen, was angesichts dessen, dass das Spiel im Wasser stattfindet, unglaublich beeindruckend ist.
Bevor wir näher auf das Equipment eingehen, das für diesen Sport benötigt wird, möchte ich Ihnen die Spieler, im Besonderen die Teamaufstellung, vorstellen.
Ein Wasserball-Team besteht aus sieben Spielern, die zur gleichen Zeit eingesetzt werden.
Sechs Spieler sind auf dem Feld und ein Spieler dient als Torwart. Die Aufstellung ist mit der von Fußball oder Football vergleichbar.
Jedoch im Gegenzug zu anderen wettbewerbsfähigen Teamsportarten, bei denen Spieler eine gewisse Position oder Funktion einnehmen, können sich die Spieler beim Wasserball frei bewegen und sind auf keine Position beschränkt. Sie sind in allen Teilen des Feldes einsetzbar und können Positionen wechseln, je nachdem, wo sie gebraucht werden.
Die Spieler, die keiner spezifischen Zone oder Position zugeteilt sein, nennt man „Utility-Spieler“. Wenn wir diese Spieler mit einer Position vom Fußball vergleichen würden, wäre es wahrscheinlich ein Mittelfeldspieler. Im Prinzip müssen diese Spieler die Rolle des Verteidigers und Angreifers spielen und beherrschen.
Interessanterweise müssen Sie nicht viel Geld investieren, um Wasserball spielen zu können. Im Gegensatz zu anderen Sportarten, bei denen man eine Unmenge an Ausrüstung, wie z. B. Helme, Schuhe oder Schutzausrüstung kaufen muss.
Beim Wasserball gibt es in der Regel nur Netze und Bälle. Die Spieler müssen lediglich einfache Schwimmkleidung tragen, je nach Vorliebe und Geschlecht.
Sie können auch eine Schwimmbrille und eine Badekappe tragen, vor allem, wenn sie glauben, dass es beim nächsten Spiel zur Sache gehen wird.
Kurz gesagt, die besten Waffen im Wasserball sind der eigene Geist und Körper. Ich möchte noch einmal betonen, dass man körperlich fit sein muss, um dieses Spiel zu spielen.
Und falls Sie das nicht sind, dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, fit zu werden, um in diesem anspruchsvollen, aber aufregenden Wassersport zu konkurrieren!
Eine Mannschaft kann im Wasserball ein Tor erzielen, indem sie den Ball erfolgreich im gegnerischen Tor versenkt. Dabei muss der Ball zwischen beide Torpfosten und unter die Latte gehen, um als gültiges Tor gewertet zu werden.
Eine Mannschaft kann nur auf bestimmte Zeit im Ballbesitz bleiben. Sie darf den Ball nur 30 Sekunden lang halten oder passen. Wenn das Team in dieser Zeit nicht versucht, den Ball ins gegnerische Tor zu werfen, geht der Ballbesitz an die andere Mannschaft über.
Wird der Ball jedoch geworfen und prallt ab, wird die Uhr wieder auf 30 Sekunden zurückgesetzt. In dieser Zeit muss die gegnerische Mannschaft ihr Bestes geben, um den Ball zu stehlen und ein Tor zu verhindern.
Wie bereits erwähnt, müssen Sie lediglich mehr Tore als Ihre Gegner erzielen, um das Spiel zu gewinnen. Aber denken Sie immer daran, dass Unentschieden in einem so harten Sport wie diesem ziemlich häufig vorkommen.
Wenn zwei Mannschaften unentschieden spielen, kommt es zu einem Entscheidungswerfen, um den Sieger des Spiels zu ermitteln. Fünf Spieler jeder Mannschaft müssen den Ball von der vorgeschriebenen 5-m-Linie aus werfen. Es wird abwechselnd geworfen, bis eine der Mannschaften mehr Tore erzielt hat als die andere.
Ist nach dem Werfen immer noch Gleichstand, wird das Spiel neu angesetzt. Dies wird so lange wiederholt, bis eine der beiden Mannschaften entweder ein Tor erzielt oder verfehlt hat.
Etwas schlau und gewitzt zu sein, kann beim Wasserball einen gewissen Unterschied machen. So kann die Chance, ein Tor für Ihr Team zu erzielen, optimal genutzt werden!
Die Regeln des Spiels genau zu beherrschen, wird sich also sicher auszahlen.
Ich persönlich habe mich für Wasserball entschieden und spiele es, weil es Spaß macht und aufregend ist. Man kann das Beste aus sich herausholen – sowohl in körperlicher als auch in geistiger Hinsicht – und das ist etwas, was andere Sportarten vielleicht nicht bieten.
Wenn Sie gerne im Wasser sind und den Wunsch haben, eine ganz neue Sportart kennenzulernen, dann ist Wasserball als Ihr nächstes Hobby keine schlechte Idee.
Falls Sie das noch nicht überzeugt, bewegen Sie eventuell die folgenden Gründe dazu, diese Sportart auszuprobieren:
Stellen wir uns noch einmal die Frage: Was ist Wasserball?
Für mich geht es beim Wasserball darum, Spaß im Wasser zu haben, die Stimmung zu genießen und gleichzeitig den Wettkampfgeist auszuleben. Es ist ein Sport, der jede andere Wassersportart aufwertet.
Und da es andere sportliche Fertigkeiten und Grundlagen miteinbezieht, ist es unbestreitbar, dass dieses scheinbar einfache Angriffs- und Verteidigungsspiel tatsächlich dynamisch ist!
Ich möchte jeden ermutigen, Wasserball einfach mal auszuprobieren, vor allem, wenn es in Ihrer Umgebung Gemeinschaften oder Vereine gibt, die diese Aktivität anbieten. Es ist ein toller Sport für Jugendliche und Erwachsene zugleich!
Ich hoffe, dass Sie diesen Leitfaden nützlich fanden und genossen haben. Falls Sie noch weitere Fragen haben, können Sie mir diese gerne im Kommentarbereich stellen.
Gerne können Sie mich auch über meine Facebook– oder Instagram-Seite ansprechen, falls Sie noch Fragen zu Wasserball haben oder einfach nur an Wassersport im Allgemeinen interessiert sind. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich Ihnen dabei helfen kann, Spaß im Wasser zu haben! Vergessen Sie bitte nicht, einen Kommentar zu hinterlassen und mir zu folgen! 😃
Schreibe einen Kommentar