Warum ein aufblasbares Boot ideal für einen spaßigen Tag auf dem Wasser ist
Das Schlauchboot ist ein bekanntes Phänomen, man sieht viele Familien oder auch Angler in einem Schlauchboot auf dem Meer oder auf einem See herumschwimmen, meist zur Erholung. Es gibt große Preis- und Qualitätsunterschiede zwischen diesen Schlauchbooten, ein minderwertiges dünnes Gummiboot ist viel billiger, wird aber auch schneller brechen als ein hochwertiges Boot.
Worauf solltest du beim Kauf eines Schlauchbootes achten und wovon hängt es ab? In diesem Ratgeber werde ich versuchen, dir zu helfen, das richtige Schlauchboot für dich zu finden, damit du nicht bei einem zu teuren Modell landest, aber auch nicht bei einem billigen Boot, das deinen Ansprüchen überhaupt nicht genügt.
Andere Artikel, die interessant für dich sein könnten:
Warum ist das Schlauchboot so beliebt?
Die Explosion in der Popularität dieser Boote und aufblasbaren Kajaks / Kanus ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Wie bei aufblasbaren SUP-Boards bietet das aufblasbare Boot einige große Vorteile, wie z. B. den einfachen Transport (ziemlich knifflig bei einem Boot, dass man nicht aufblasen kann) und die hohe Tragfähigkeit.
Natürlich sind sie auch viel billiger, damit meine ich aber nicht, dass du ein billiges Schlauchboot kaufen solltest, was dich am Ende auf dem Wasser in Gefahr bringen kann! Das hängt auch davon ab, für welchen Bootstyp du dich entscheidest und welches Zubehör (z.B. einen Motor) du benötigst, was den Preis ziemlich in die Höhe treiben kann.
Zwei der wichtigsten Faktoren für die richtige Schlauchboot-Wahl sind die Benutzerfreundlichkeit und der Platz, den du auf dem Boot zur Verfügung hast. Ein klassisches Schlauchboot bietet einen guten Ausgleich zwischen Preis, Haltbarkeit, Belastung, Gewicht und Leistung und ist außerdem leicht zu transportieren und zu lagern.
Diese Faktoren machen diese Boote zu sehr bequemen Wasserfahrzeugen, die jeder nutzen kann, unabhängig von deinem Lebensstil, Stauraum oder Budget. Wenn du dein Schlauchboot gut pflegst (ganz ähnlich der SUP-Board-Wartung), kann das Boot bis zu zehn Jahre oder sogar länger halten. Warum also nicht ein Schlauchboot kaufen, wenn du das alles liest?
Obwohl Schlauchboote sehr vielseitig sind, gibt es viele verschiedene Arten von Schlauchbooten, um spezifische Bedürfnisse von Menschen und Anwendungen zu erfüllen. Dein Boot kann als alles Mögliche verwendet werden, von einem Freizeitboot bis hin zu einem Fischerboot, oder vielleicht als Beiboot für deine große Yacht (ich glaube nicht, dass ich jemals eine bekommen werde, :-().
Wie auch bei SUP-Boards wächst und entwickelt sich der Markt ständig weiter, was es schwierig macht, mit neuen Technologien und Produkten Schritt zu halten. In diesem Artikel konzentriere ich mich hauptsächlich auf Anfänger, die ein Schlauchboot kaufen wollen, denn die echten Profis wissen, was sie wollen und brauchen meine Hilfe wahrscheinlich nicht ;-).
In diesem Artikel werde ich die verschiedenen Arten von Schlauchbooten besprechen, die unterschiedlichen Konstruktionen, die positiven und negativen Punkte dieser Modelle und welche Art von Schlauchboot für welchen Typ von Person geeignet ist.
Außerdem werde ich auf die verschiedenen Materialien eingehen, aus denen ein Schlauchboot hergestellt werden kann, denn schließlich ist ein Schlauchboot nicht die einzige Option auf dem Markt.
Nachdem du diesen ganzen Leitfaden gelesen hast, hoffe ich, dass du deine eigene Wahl für das beste Schlauchboot für dich treffen kannst. Ich werde dir einige Ratschläge und persönliche Vorlieben in diesem Bereich mit auf den Weg geben, aber am Ende musst du selbst entscheiden, welches Boot du kaufen möchtest.
Verschiedene Typen von Schlauchbooten
Beginnen wir mit der einfachsten Unterteilung der Boote, nämlich den Unterschieden im Boden des Bootes. Hier gibt es drei Typen: Weichboden, Hartboden und aufblasbarer Boden.
Weichboden
Ein Gummiboot mit weichem Boden ist vielleicht am bekanntesten, weil es das billigste ist und viele Leute ein solches haben. Es ist leicht aufzurollen und zu verstauen, bietet aber weniger Auftrieb als ein fester oder aufblasbarer Boden.
Diese Böden wurden hauptsächlich entwickelt, um die Produktionskosten niedrig zu halten und sind nicht so haltbar und robust, da sie anfälliger für Beschädigungen sind. Diese Böden werden wegen ihres niedrigen Preises und ihrer Tragbarkeit gewählt.
Boote mit einem weichen Boden sind für längere Fahrten nicht geeignet. Sie sind die einfachsten und günstigsten Schlauchboote, die es auf dem Markt gibt, aber auch die zerbrechlichsten und am wenigsten haltbaren Schlauchboote. Mein Tipp: Wähle einen aufblasbaren Boden, der mehr Tragfähigkeit hat und weniger bruchgefährdet ist.
Diese Art von Schlauchboot ist auch wegen der geringen Haltbarkeit schwer zu finden, nur echte Billig-Stunt-Läden werden diese Art von Billigbooten anbieten, aber die meisten Marken sind auf einen aufblasbaren Boden umgestiegen. Besonders bei Kinderbooten sieht man noch einen weichen Boden.
Hartboden
Ein Schlauchboot mit Hartboden ist sehr beliebt und bietet eine viel höhere Haltbarkeit. Obwohl die Tragbarkeit dieser Boote geringer ist, erhältst du im Gegenzug eine Menge positiver Leistungen.
Der harte Boden sorgt für Stabilität dank des niedrigen Schwerpunkts, stützt den Kiel und verbessert die Rumpfform, was zu bester Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten unter Schlauchbooten führt. So kann das Boot raues Gewässer, große Wellen, andere vorbeirasende Boote und hohe Geschwindigkeiten stabil bewältigen.
Weil sie so stabil sind, werden diese Gummiboote oft mit einem Motor am unteren Bereich kombiniert, um extra hohe Geschwindigkeiten zu erreichen und lange Strecken zu bewältigen. Für Anfänger die weniger budgetfreundliche Wahl, aber wenn du es gleichzeitig richtig machen willst, ist dies sicherlich eine gute Option.
Die höhere Haltbarkeit und Qualität bedeuten natürlich auch einen höheren Preis. Diese Schlauchboote sind immer noch einfach zu montieren und die Luft abzulassen, erfordern aber etwas mehr Zeit und Mühe; erfahren Leute können dies in der Regel allein in etwa 10-15 Minuten oder weniger erledigen, je nach Pumpe und einfacher Installation am Boden.
Die harten Böden bieten eine hervorragende strukturelle Unterstützung für das Boot, sie fungieren als Rückgrat des Bootes und müssen im Boot installiert werden, bevor der Kiel und der Rumpf vollständig aufgeblasen sind.
Diese zusätzlichen Schritte können die Gesamtmontagezeit im Vergleich zu weichen Böden oder aufblasbaren Böden um etwa fünf Minuten verlängern. Bei einer Gesamtmontagezeit von etwa 10-15 Minuten überwiegen die Vorteile den zusätzlichen Zeitaufwand für die Montage.
Mit einem Hartboden kannst du höhere Geschwindigkeiten erreichen, du hast mehr Stabilität und kannst große Wellen besser bewältigen. Eine wichtige Überlegung bei der Kaufentscheidung ist das höhere Gewicht, das mit einem Hartboden verbunden ist. Ein Boot mit einem Hartboden wiegt etwa 15-25 % mehr als ein vergleichbares mit weichem oder aufblasbarem Boden.
Die genaue Gewichtszunahme hängt von der Gesamtgröße des Bootes, der Art des verwendeten Bodenmaterials und der Gesamtzahl der Bodenteile ab. Aluminium bietet eine gewisse Gewichtsersparnis, kann aber leichter verbeult und beschädigt werden, Holz wird schwerer sein, bietet aber die beste Haltbarkeit.
Um es klar zu sagen: Diese Böden bestehen in der Regel aus Platten oder Abschnitten, so dass sie noch relativ leicht zu transportieren sind. Nicht so einfach wie ein weicher oder aufblasbarer Boden, den man einfach in den Rucksack schiebt, aber sicherlich leicht im Kofferraum oder auf dem Rücksitz des Autos zu transportieren.
Aufblasbarer Boden
Wie bei Stand Up Paddle Boards sind Boote mit aufblasbarem Boden durch die Zunahme der Dropstitch-Technologie immer beliebter geworden. Früher waren aufblasbare Böden anfällig für Beschädigungen und Lecks, aber mit der Entwicklung dieser neuen Technologie ist das heute sicherlich anders.
Ein Dropstitch Boden bietet eine benutzerfreundliche Kombination aus Qualität, Haltbarkeit und Handlichkeit für dein Boot. Wie weiche Böden sind sie leicht zu rollen, zu tragen und zu lagern, bieten aber viel mehr Stabilität und Sicherheit.
Sie sind auch viel leichter als ein Schlauchboot mit Hartboden, bieten aber heutzutage fast die gleiche Festigkeit. Achte jedoch darauf, dass du tatsächlich ein Schlauchboot aus Dropstitch-Material kaufst. Es gibt immer noch billige Modelle auf dem Markt mit einem zerbrechlichen aufblasbaren Boden aus einlagigem PVC.
Ein Schlauchboot mit aufblasbarem Boden ist fast so robust und vielseitig wie ein Schlauchboot mit hartem Boden und kann für die gleichen Aktivitäten verwendet werden. Wie gesagt, handelt es sich um einen Dropstitchboden und nicht um einen einfachen aufblasbaren Boden. Sie können in der Regel zwischen 8 und 12 PSI aufgeblasen werden, was sie steinhart macht.
Dadurch bietet ein Boot mit aufblasbarem Boden auch sehr gute Leistungen im Wasser und erhält durch den aufrechten aufblasbaren Kiel eine gute Richtungsstabilität. Außerdem sind sie sehr leicht zusammenzurollen, zu transportieren und zu verstauen. Diese aufblasbaren Boote können daher sogar im Flugzeug mitgenommen werden, wenn man im Urlaub mal so richtig Gas geben will.
Allerdings ist das geringere Gewicht im Vergleich zu Hartböden auch ein Nachteil: Der Schwerpunkt liegt höher und daher kann sich das Boot bei höheren Geschwindigkeiten weniger stabil anfühlen. Für wirklich raue Gewässer und wilde Abenteuer würde ich also immer noch einen härteren Boden für die zusätzliche Stabilität empfehlen.
Welcher Bug oder Kiel für dein Schlauchboot?
Nachdem wir uns nun die verschiedenen Arten von Böden für ein Schlauchboot angesehen haben, fahren wir mit dem Bug oder Kiel des Schlauchbootes fort. Nicht so schwierig, es gibt nur zwei verschiedene Möglichkeiten: ein erhöhter Bug oder ein flacher Bug.
Erhöhter Bug
Ein Schlauchboot mit erhöhtem Bug bringt mehr Leistung und Vielseitigkeit mit sich und hat daher einen absoluten Wert. Ein Schlauchboot ohne Kiel ist nicht geeignet, um höhere Geschwindigkeiten zu erreichen und eignet sich daher nur zum Herumschwimmen.
Mit einem angehobenen Bug schneidest du leichter durch das Wasser, hüpfst weniger über die Oberfläche und kannst viel leichter wenden, wenn du in eine andere Richtung fahren willst. Für längere Fahrten, die du so schnell wie möglich machen willst, ist ein erhöhter Bug an deinem Schlauchboot eine absolute Notwendigkeit.
Du willst also mit weniger Aufwand höhere Geschwindigkeiten erreichen und schneller touren? Dann suchst du auf jeden Fall nach einer Jolle mit erhöhtem Bug, es lohnt sich auf jeden Fall.
Flacher Bug
Geht es dir weniger um die Leistung bei der Geschwindigkeit und du willst eher herumpaddeln oder herumschwimmen? Dann ist ein Schlauchboot mit einem flachen Bug in Ordnung. Es ist auch etwas einfacher, dein Boot zu lagern und aufzublasen.
So sparst du Zeit beim Aufblasen und Entleeren des Schlauchbootes, außerdem ist der Anschaffungspreis für diese Art von Schlauchboot auch niedriger. Jetzt musst du keine zusätzliche Zeit mit dem Auf- und Abpumpen des Raums vor dem erhöhten Bug verbringen, sodass du schneller aus dem Wasser kommen und danach schneller nach Hause gehen kannst.
Da das Segeln auf wilden Wellen ohne erhöhten Bug etwas schwieriger ist, würde ich diesen Schlauchboottyp vor allem für flachere Gewässer wie Seen, Bäche und ruhige Flüsse empfehlen. Wolltest du nicht ohnehin den Wellen trotzen? Dann ist ein preiswerteres Schlauchboot mit flachem Bug eine gute Wahl.
Die Eigenschaften deines Schlauchbootes
Nachdem wir nun wissen, welchen Boden und welchen Bug wir wollen, können wir uns weiter mit den verschiedenen Eigenschaften eines Schlauchbootes beschäftigen und was für den Benutzer wichtig ist. Also, auf welche Eigenschaften solltest du achten?
Die meisten Schlauchboote können genau an deine Bedürfnisse angepasst werden und es gibt viele Zubehörteile, mit denen du dein Boot individuell gestalten kannst, aber es gibt auch viele Schlauchboote, die bereits mit Zubehör geliefert werden.
Wenn du das Schlauchboot zum Entspannen verwendest, möchtest du vielleicht einen zusätzlichen Sitz. Wenn du angeln gehst, ist ein Rutenhalter eine willkommene Ergänzung. Du kannst nach eingebauten Paddelringen oder Becherhaltern in deinem Schlauchboot suchen.
Es gibt also viele Möglichkeiten. Schau dir genau an, welches Zubehör enthalten ist (z. B. Paddel / Pumpe enthalten?) und können die Paddel zum Paddeln durch einen Ring gesteckt werden, damit sie nicht ins Wasser fallen können? Prüfe diese Extras und entscheide, was du brauchst, um bequem zu paddeln.
Langlebigkeit des Schlauchbootes
Natürlich willst du ein Schlauchboot das lange hält, um deine Investition so lange wie möglich zu genießen, ohne ein weiteres Schlauchboot kaufen zu müssen. Du willst das haltbarste Material, schließlich geht man mit einem Schlauchboot immer das Risiko ein, dass man ein Leck kriegen kann. Dieses Risiko wird jedoch durch gutes, dickes und robustes Material stark reduziert.
Dropstitch PVC ist ein sehr starkes Material und sicherlich eine Überlegung wert, einlagiges PVC bietet nicht die gleiche Qualität und Haltbarkeit. Je besser das Material ist, desto teurer wird dein Schlauchboot sein, aber desto länger wird das Boot auch halten. Investiere ein wenig mehr, damit du nicht gleich ein neues Boot kaufen musst oder das Boot reparieren lassen musst.
Leichte Bedienbarkeit des Schlauchbootes
Wenn du ans Wasser kommst, möchtest du so schnell wie möglich ins Wasser gehen können. Wenn du auch alleine fahren möchtest, solltest du nach einem Schlauchboot suchen, das von einer Person aufgebaut werden kann und das sich einfach und schnell aufblasen lässt. Bei den meisten Schlauchbooten brauchst du nicht mehr als eine Pumpe, um ins Wasser zu kommen.
Der Komfort deines Schlauchbootes
Auch wenn du dich für ein aufblasbares Boot entscheidest, kannst du den gleichen Komfort erwarten, den dir auch ein normales Kajak oder Kanu bieten würde. Es sollte genügend Beinfreiheit vorhanden sein, um bequem zu sitzen, und der Sitz sollte deinen Rücken unterstützen. Du musst in einer entspannten Position im Schlauchboot sitzen, um in Ruhe paddeln zu können.
Preis eines Schlauchbootes
Der Preis bestimmt einen großen Teil deiner Wahl, leider kaufen viele Leute ein billiges und qualitativ schlechtes Schlauchboot. Du willst ein Schlauchboot mit allen Extras und Funktionen, aber du willst auch, dass das Boot erschwinglich ist.
Lege dir selbst ein Budget fest und schaue dann, was du dafür bekommen kannst. Du wirst vielleicht einige Kompromisse eingehen müssen, aber je mehr Funktionen, Komfort, Haltbarkeit und Benutzerfreundlichkeit du für dein Budget finden kannst, desto besser.
Stabilität des Schlauchbootes
Sicherheit und Stabilität sind bei jedem Boot wichtig. Das gilt auch für ein Schlauchboot, aber zum Glück hat die moderne Technologie Schlauchboote extrem sicher und stabil gemacht. Das Wichtigste, worüber man sich Gedanken machen muss, ist der PSI-Wert des Bootes.
Wenn du es nicht auf den richtigen PSI aufpumpst, kann das Boot weich und instabil werden. Achte darauf, dass du eine Pumpe mit einem Manometer verwendest, damit du den PSI beim Aufpumpen überprüfen kannst. Wie bereits erwähnt, liegt dieser für ein gutes Schlauchboot zwischen 8 und 12 PSI.
Kapazität des aufblasbaren Bootes
Natürlich willst du wissen, wie viel Gewicht das Schlauchboot aushalten kann oder wie viele Personen es transportieren kann. Dies ist ein wichtiger Faktor, auf den du achten solltest. Schlauchboote können nicht so viel Gewicht tragen wie normale Boote, aber mit den hochwertigen Materialien, die heute verwendet werden, können sie viel mehr Gewicht tragen, als du denkst.
Der Schlüssel zur Wahl eines Schlauchbootes ist es, nicht nur dein eigenes Gewicht zu berücksichtigen. Du musst auch das Gewicht der Ladung, die du mitnehmen willst, in Betracht ziehen. Wenn du aufblasbare Schlauchboote mit Motoren verwendest, musst du berücksichtigen, dass du eine Menge zusätzliches Gewicht hinzufügst.
Das Gleiche gilt, wenn du campen gehen willst oder ein Schlauchboot zum Hochseefischen verwendest. Addiere dein Gewicht zum Gesamtgewicht deiner Ladung und füge dann etwa 20 % hinzu, um die Kapazität zu erhalten, die du anstreben solltest.
Tipp: Verteile das Gewicht immer gut auf beide Seiten des Bootes, um das Boot im Gleichgewicht zu halten.
Paddel und Pumpe bei einem aufblasbaren Boot
Zwei Dinge, die du für die Nutzung deines Schlauchbootes brauchst, sind eine Pumpe und Paddel. Viele Schlauchboote kommen mit beidem im Paket, aber das bedeutet nicht unbedingt, dass deine Wahl davon abhängen sollte.
Genau wie beim Paddelboard-Zubehör musst du darauf achten, dass du hochwertiges Zubehör im Paket hast, zum Beispiel eine Double-Action Pumpe und ein Fiberglas- oder sogar ein Carbonpaddel. Sie sind viel leichter und machen das Paddeln auf dem Wasser um einiges einfacher. Mach dir gar nicht erst die Mühe, eine Pumpe zu kaufen, an der kein Druckmesser angebracht ist.
Schau dir also die Qualität des mitgelieferten Zubehörs genau an, wenn du es separat kaufen musst, solltest du auch das in dein Budget einkalkulieren.
Welchen Schlauchboottyp solltest du wählen?
Die kurze Antwort ist wie immer: Es hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen ab. Aufblasbare Boote gibt es natürlich schon lange, aber heutzutage stehen Schlauchboote den festen Booten durch die Entwicklung immer besserer Materialien kaum noch nach.
Wenn wir an Schlauchboote denken, denken wir oft an die kleinen Einzelboote aus einem Billigladen, die schnell Luft verlieren oder leicht undicht werden. Mit den Fortschritten in der Technologie gibt es viele Optionen für diejenigen, die ein Schlauchboot kaufen möchten.
Das erste, was man bestimmen muss, ist, wie viele Personen das Boot benutzen werden. Wie viele sollte das Schlauchboot zur gleichen Zeit tragen können? Wenn du alleine unterwegs bist, brauchst du natürlich eine ganz andere Art von Schlauchboot, als wenn du mit der ganzen Familie auf das Wasser gehen willst.
Außerdem ist es wichtig zu bestimmen, wofür du das Schlauchboot verwenden willst. Wenn du ein fanatischer Angler bist, wirst du zum Beispiel nach einem Boot mit Rutenhaltern suchen, wo außerdem eine Kühlbox leicht hineinpasst.
Wenn du dich schnell fortbewegen willst, dann schaue dir die Optionen an, bei denen ein Motor montiert werden kann. Natürlich landest du dann in einer ganz anderen Preisklasse, aber wenn du das oft nutzen willst, ist es auf jeden Fall einen Blick wert.
Die Wahl für ein Schlauchboot beginnt immer bei dir selbst. Wenn du weißt, wo und mit wem du das Schlauchboot nutzen willst, bist du mit deiner Wahl schon ein ganzes Stück weiter.
Häufig gestellte Fragen zu Schlauchbooten
Wie befestigt man ein Schlauchboot?
Die meisten Schlauchboote sind aus PVC gefertigt. Um dieses zu reparieren, musst du das Loch finden und es mit einem Handtuch gut trocknen. Schneide dann ein Stück PVC zu, das groß genug ist, um das Leck abzudecken.
Schneide es so rund wie möglich, damit du keine Ecken bekommst, die sich schnell lösen.
Schleife die Oberfläche um das Leck herum leicht an, damit der Kleber besser haftet. Verwende dann wasserfesten PVC-Kleber, um das Leck abzudichten und alle Luftblasen herauszudrücken. Warte 24 Stunden, bevor du das Schlauchboot erneut aufbläst, um es zu testen.
Wie schnell kann man ein Schlauchboot aufblasen?
Das hängt davon ab, was du zum Aufpumpen des Bootes verwendest, wie viel Luft in das Boot eindringen kann und mit welcher Kraft du das Boot aufblasen kannst. Eine doppeltwirkende Pumpe geht viel schneller als eine einfache Handpumpe, eine elektrische Pumpe kann dir noch mehr Erleichterung verschaffen.
Im Durchschnitt dauert es etwa zehn Minuten, um ein Schlauchboot komplett aufzublasen.
Fazit Schlauchboot
Es gibt viele verschiedene Schlauchboote auf dem Markt, von billigem Müll aus dem Dollarstore bis hin zu tollen Qualitätsbooten mit einem sehr starken Motor, der dich über das Wasser gleiten lässt. Generell gehe ich davon aus, dass man sich dazwischen bewegt, man will nicht tausende von Dollar ausgeben, aber auch keinen Schrott, der schon nach einmaligem Gebrauch undicht ist.
Dazwischen und darunter habe ich bereits einige Tipps für Boote gegeben, die meiner Meinung nach ohne Probleme zu gebrauchen sind. Nachdem du nun lesen konntest, auf welche Spezifikationen und Designs du achten solltest, solltest du selbst entscheiden können, welches Schlauchboot für dich am besten geeignet ist. Hoffentlich hast du dir inzwischen schon überlegt, mit wie vielen Personen du zu welchem Zweck und wo du das tun willst. 😉
Behalte dein Budget genau im Auge und finde das bestmögliche Angebot für dein Geld, das deinen Wünschen und persönlichen Anforderungen an ein Schlauchboot am besten entspricht. Der Spaß auf einem Schlauchboot muss nicht zu viel kosten, aber achte darauf, dass du dich für Qualität entscheidest. So bleibst du sicher auf dem Wasser und kannst dein schönes Schlauchboot jahrelang genießen!
Hast du bereits ein Schlauchboot oder planst du, eines zu kaufen? Für welches Modell oder welchen Typ hast du eine Vorliebe? Lass es mich in den Kommentaren wissen, ich bin neugierig auf alle Kapitäne hier!
Schreibe einen Kommentar